Zwei Besuche von Vertretern des KTC-Kooperationsnetzwerkes in der Provinz Jiangxi boten die Gelegenheit, das Verständnis der chinesischen Gäste für die Tierhaltung in Deutschland sowie das berufliche Bildungswesen zu vertiefen und über die künftige Zusammenarbeit zu beraten. Vom 12. bis 14. Juni 2016 kam eine Delegation der Hochschule Yichun,...
Am 19.06. fand in Uelzen die Gründungsversammlung des Vereins „KTC - Verein für internationale Bildung in der Landwirtschaft“ statt, der sich der internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung für landwirtschaftliche Arbeitskräfte verschrieben hat. Er wird damit die Arbeit von „KTC – Konsortium Tierwirt/in (China)“ fortsetzen. Das...
Vom 22. bis 25. September 2013 fand in Uelzen eine deutsch-chinesische Konferenz über Ausbildung in der Tierhaltung statt. Auf chinesischer Seite nahm eine Delegation unter der Leitung von Herrn Dai Xingzhao, dem Direktor des Office of the Mountain-River-Lake Development Committee der Provinz Jiangxi (MRLDO) an der Konferenz teil, auf deutscher...
Fortbildung für Schweinezüchter an der Universität Yichun und auf dem Betrieb Cheng
Ende Juli 2015 wurden durch KTC die ersten Schulungen von jungen (angehenden) Betriebsleitern von Schweinefarmen, meist mit einem Bachelor-Abschluss, durchgeführt.
Vom 22. bis 29.7. wurden zwei mehrtägige Module zu den Themen „Fruchtbarkeit und Besamung“ und „Vor und nach der Abferkelung“ unterrichtet. Die Module waren in Deutschland methodisch-didaktisch vorbereitet und übersetzt worden.
Fortbildung für Schweinezüchter an der Universität Yichun und auf dem Betrieb Cheng
Ende Juli 2015 wurden durch KTC die ersten Schulungen von jungen (angehenden) Betriebsleitern von Schweinefarmen, meist mit einem Bachelor-Abschluss, durchgeführt.
Vom 22. bis 29.7. wurden zwei mehrtägige Module zu den Themen „Fruchtbarkeit und Besamung“ und „Vor und nach der Abferkelung“ unterrichtet. Die Module waren in Deutschland methodisch-didaktisch vorbereitet und übersetzt worden.
Der theoretische Stoff wurde morgens an der Universität Yichun unterrichtet. Am Nachmittag konnte im unweit gelegenen Stall der Farm von Herrn Cheng das gelernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Dabei wurden auch in Deutschland übliche Techniken vorgestellt, angewendet und geübt. Ausbilder waren Dieter Staack, Lehrer und erfahrener Berater von Betrieben der Schweinezucht, und Michael Werning, Agrarwissenschaftler mit mehrjähriger Praxis in Ferkelerzeugerbetrieben.
Nach dem fünftägigen Kursus wurde in beiden Modulen schriftlich und praktisch geprüft. Prüfer waren neben den Ausbildern die BBS III Uelzen (Georgsanstalt Ebstorf) mit OStR Joachim Meyer von der Berufsbildenden Schule Georgsanstalt in Uelzen und Dr. Dietrich Landmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Alle Prüflinge haben bestanden und erhielten offizielle Sachkundenachweise der Landwirtschaftskammer. Die drei besten Teilnehmer wurden besonders belohnt.
Für die Teilnehmer war der Unterricht nach den Methoden der dualen Ausbildung eine ganz neue Erfahrung. Ein Teilnehmer berichtete z. B., dass das Thema „Fruchtbarkeit und Besamung“ an der Universität nur theoretisch in wenigen Stunden abgehandelt wurde.
Neu war für die Teilnehmer auch die entspannte Atmosphäre zwischen Schülern und Lehrern und dass die Lehrer Diskussionen und unterschiedliche Meinungen nicht nur tolerierten sondern sogar herausforderten.
Schon bald nach dem Kurs berichteten Teilnehmer von Verbesserungen und Erfolgen im Stall, die sie nach der zusätzlichen Qualifikation erreicht haben.
(KTC, September 2015)