Beginn der Ausbildungs- und Beratungstätigkeit im Betrieb
Mit der Betriebsanalyse der Shuangjia-Schweinefarm in Nieqiao fanden auf der zweiten Chinareise einer KTC-Delegation im Mai 2013 die ersten Ausbildungs- und Beratungsmaßnahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Tierwirt/in China“ statt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Durchführung in und zusammen mit einem Unternehmen entsprach den Wünschen des Vorstands von MRLDO, der chinesischen Partnerorganisation von KTC, für den die Entwicklung einer gesunden, umweltschonenden und produktiven Landwirtschaft im Entwicklungsgebiet um den Poyangsee, den größten Süßwassersee Chinas, höchste Priorität hat. Der Aufenthalt in Jiangxi begann am 14.05. mit einem Workshop bei MRLDO mit Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsbildungswesens und des Tierzüchterverbandes der Provinz. |
|
Diskussion moderner Technologien mit Mitarbeitern der Shuangjia-Farm |
Das Ergebnis war, dass die Ausbildungen am Bedarf der Unternehmen an Produktivitätssteigerung, besserer Nahrungsmittelsicherheit und Tiergesundheit, Umweltschutz usw. ansetzen und möglichst in und zusammen mit den Betrieben veranstaltet werden sollten. Das entspreche auch dem Geist der dualen Berufsausbildung, die ja vor allem eine Ausbildung am Arbeitsplatz ist. Die Erarbeitung der betrieblichen Weiterbildung und ergänzender schulischer Lehrgänge könne die Grundlage der Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Berufsfach- und Berufsfachhochschulen der Provinz sein.
Am 15. Und 16.05. untersuchten dann Uwe Trillmann und Dieter Staack (VzF) sowie Cord Krüger und Klaas Thömen, Schüler der Georgsanstalt, sowie Cheng Huijuan (GBB) als Dolmetscherin zusammen mit dem Betriebsleiter Lin Yangguang und seinen Mitarbeitern die Strukturen und Abläufe der Shuangjia-Farm. Der Besuch wurde in einer Abschlussbesprechung und in einem vertraulichen schriftlichen Bericht an die Betriebsleitung ausgewertet. S. auch die Artikel von Uwe Trillmann und Krüger und Thömen über diese Arbeit sowie den Artikel in der Jiangxi Tageszeitung.
Die Teilnahme von zwei Schülern der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft der Georgsanstalt, die sich auf den Beruf des Betriebsleiters vorbereiten, als vollwertige Mitarbeiter der Betriebsuntersuchung dokumentierte zum einen die Leistungsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems, sie eröffnet zugleich für die Georgsanstalt die Perspektive, ihr Netz internationaler Zusammenarbeit zu erweitern und zu vertiefen.
Dr. Gerd Boesken und Zhang Xufen, Ostasienservice, Thomas König (Georgsanstalt), Jochen Noth (GBB) sowie als uns ehrender Gast Alina Gumpert (Director Agribusiness des OAV) hatten unterdes die Gelegenheit ein „Neues Dorf“ in der Gemeinde Nieqiao zu besuchen. Die „Neuen Dörfer“ sind Ausdruck der Bemühungen des chinesischen Staates, die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Bevölkerung durch Investitionen in die Infrastruktur, die Förderung von spezialisierten Betrieben – wir besuchten eine neue Farm für Tafeltrauben – und durch Bildungseinrichtungen zu fördern. S. auch die Bildergalerie zu den Besuchen.
Die Reise wurde mit dem Besuch der CAHE (China Animal Husbandry Expo) in Wuhan am 18. Und 19. Mai abgeschlossen.
KTC, Juni 2013